Überprüfung von Perfect Planner, Anbieter von Planungssoftware

Von Léon Levinas-Ménard
Zuletzt aktualisiert: April 2025

Zurück zu Marktforschung

Perfect Planner ist eine cloudbasierte Softwareplattform, die entwickelt wurde, um Rohdaten aus bestehenden Material Requirements Planning (MRP)-Systemen und verwandten Quellen in handlungsfähige tägliche “To-Do”-Listen umzuwandeln - wodurch Materialplaner und Einkäufer von mühsamen manuellen Aufgaben entlastet werden und gleichzeitig die Planungsgenauigkeit und die Sichtbarkeit der Lieferkette verbessert werden. Als schlüsselfertige SaaS-Lösung, gehostet auf Microsoft Azure, integriert die Plattform Daten aus ERP-Systemen, Lagerverwaltungssystemen und Tabellenkalkulationen, um ihren proprietären Intelliplanning® Logic Engine zu speisen. Dieser Motor, der auf über 2.000 regelbasierten Algorithmen pro SKU arbeitet, beansprucht eine Genauigkeitsrate von über 99%, indem etablierte Methoden wie Lean, Six Sigma, TQM und Agile Planning genutzt werden. Obwohl Perfect Planner als “KI-gesteuert” vermarktet wird, basiert seine technische Grundlage auf deterministischer, logikbasierter Automatisierung anstelle von adaptivem maschinellem Lernen. Durch Auszeichnungen und externe Berichterstattung in der Branche anerkannt, zeichnet sich Perfect Planner als zuverlässige Lösung für Organisationen aus, die ihre täglichen Materialplanungs- und Auffüllprozesse optimieren möchten.

Produktübersicht

Die Lösung von Perfect Planner ist darauf ausgelegt, Verwaltungsaufgaben zu erleichtern, indem automatisch priorisierte tägliche Aufgabenlisten aus Rohdaten des MRP generiert werden. Die Plattform konzentriert sich auf drei Hauptdimensionen: Automatisierung des Tagesgeschäfts, Erreichung hoher Planungsgenauigkeit und Bereitstellung von Echtzeit-Sichtbarkeit des Lagerbestands und der Gesundheit der Lieferkette.

Datenintegration und -sammlung

Die Lösung integriert nahtlos mit den bestehenden MRP-Systemen eines Kunden sowie ergänzenden Quellen wie Lagerverwaltungssystemen und Tabellenkalkulationen, um wichtige Daten zu Bestellaufträgen, Lagerbeständen und Beschaffungszeitplänen zu sammeln. Diese umfassende Datenaufnahme bildet die Grundlage für ihren analytischen Prozess, der es dem System ermöglicht, präzise und handlungsfähige “To-Do”-Listen für Materialplaner (Verbesserung der Sichtbarkeit der Lieferkette) 1 zu generieren und gängige Herausforderungen in der Lieferkette anzugehen, die in ihrem FAQ 2 beschrieben sind.

Eigener Intelliplanning® Logic Engine

Im Kern von Perfect Planner steht sein eigener Intelliplanning® Logic Engine. Dieser Motor verwendet über 2.000 spezialisierte, regelbasierte Algorithmen, die entwickelt wurden, um die Entscheidungsfähigkeit eines erfahrenen Materialplaners nachzuahmen. Durch die Verarbeitung enormer Mengen an Planungsdaten soll er eine Genauigkeit von über 99% liefern - und damit menschliche Fehler und Fehlkalkulationen, die in herkömmlichen MRP-Systemen inhärent sind, erheblich reduzieren (Unübertroffene Genauigkeit) 3. Der Aufbau des Motors greift auch auf etablierte Branchenpraktiken wie Lean, Six Sigma und Agile Planning zurück, um sicherzustellen, dass die Logik, die das System antreibt, nicht nur streng, sondern auch mit bewährten Methoden der Lieferkette vereinbar ist (LinkedIn Unternehmensprofil - Perfect Planner LLC) 4.

Benutzeroberfläche und Analytik

Die Ausgaben, die aus dem IPL Engine abgeleitet werden, werden über ein intuitives, Echtzeit-Dashboard präsentiert, das Materialplanern und Managern einen klaren Überblick über die täglichen Prioritäten bietet. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

• Eine priorisierte “To-Do”-Liste, die Aufgaben nach ihrer Dringlichkeit sortiert und Planern hilft, sich auf die dringendsten Maßnahmen zu konzentrieren.
• Umfassende KPI-Anzeigen, die Lagerengpässe, Überschüsse und die allgemeine Gesundheit der Materialplanung überwachen.
• Integrierte Kollaborationstools, um eine reibungslose Kommunikation und schnelle Einarbeitung zwischen funktionsübergreifenden Teams zu erleichtern (Beherrschung der Supply Chain-Planung) 5.

Bereitstellung und Technologieinfrastruktur

Perfect Planner wird als cloudbasierte SaaS-Lösung auf Microsoft Azure bereitgestellt, was eine schnelle Bereitstellung ermöglicht - oft in nur zwei Wochen - und eine nahtlose Integration in bestehende ERP/MRP-Systeme. Die Technologieinfrastruktur umfasst einen standardmäßigen webbasierten Stack, der von Drittanbietertools wie Bugsnag, Cloudflare und GoDaddy unterstützt wird, die zusammen eine robuste Systemstabilität und hohe Leistung gewährleisten (RocketReach Technology Stack für Perfect Planner) 6.

KI, maschinelles Lernen und “intelligente” Ansprüche

Obwohl Perfect Planner als “KI-gesteuerte” Lösung vermarktet wird, zeigt die technische Beschreibung eine Abhängigkeit von deterministischer, regelbasierter Analytik anstelle von modernen, adaptiven maschinellen Lernmodellen. Der proprietäre Logik-Engine der Plattform basiert auf vordefinierten Planungsalgorithmen - in Zusammenarbeit mit Supply-Chain-Experten entwickelt - um Entscheidungsprozesse zu simulieren. Obwohl Schlagworte wie “fortgeschrittene Analytik” und “vorhersagende Erkenntnisse” in der Marketingliteratur auftauchen, gibt es nur begrenzte Hinweise auf Deep Learning oder neuronale Netzwerkimplementierungen, die auf eine wirklich adaptive KI-Komponente hinweisen würden (FAQ) 2 und (LinkedIn-Firmenprofil - Perfect Planner LLC) 4.

Marktposition und Glaubwürdigkeit

Die Anerkennung der Branche stärkt die Position von Perfect Planner auf dem Supply-Chain-Markt. Externe Quellen wie ein Beitrag im Chattanoogan Chattanoogan News über Perfect Planner Award 7 und Erkenntnisse von CB Insights (CB Insights-Firmenprofil - Perfect Planner) 8 unterstreichen den innovativen Ansatz und die greifbaren Vorteile, die von den Benutzern erzielt werden. Auszeichnungen wie der “3 V’s Business Innovation Award” festigen seine Glaubwürdigkeit trotz anhaltender Debatten über das wahre Ausmaß seiner KI-gesteuerten Fähigkeiten.

Perfect Planner vs Lokad

Beim Vergleich von Perfect Planner mit Lokad ergeben sich zwei unterschiedliche Philosophien in der Optimierung der Lieferkette. Perfect Planner ist darauf ausgelegt, die Materialplanung zu optimieren, indem Rohdaten des MRP in sofort umsetzbare, regelbasierte “To-Do”-Listen umgewandelt werden. Seine deterministische Intelliplanning® Logic Engine betont die operative Zuverlässigkeit und hohe Genauigkeit durch einen festgelegten Satz vordefinierter Algorithmen. Im Gegensatz dazu verfolgt Lokad einen umfassenderen und flexibleren Ansatz. Die Plattform von Lokad nutzt fortschrittliches maschinelles Lernen - einschließlich Deep Learning für probabilistische Prognosen - und eine domänenspezifische Programmiersprache (Envision), die maßgeschneiderte und adaptive Entscheidungsoptimierung über Lagerbestand, Produktion und Preisgestaltung ermöglicht (Die Lokad-Plattform) 9 und (Prognose mittels Deep Learning (2018)) 10. Während Perfect Planner eine sofort einsatzbereite Lösung bietet, die ideal für Organisationen ist, die durch automatisierte Routineentscheidungen sofortige operative Verbesserungen anstreben, richtet sich Lokad an Unternehmen, die bereit sind, sich mit der individuellen, quantitativen Optimierung der Lieferkette zu befassen, die Unsicherheit und komplexe Abwägungen dynamisch angeht.

Fazit

Perfect Planner bietet eine robuste cloudbasierte Materialplanungs- und Wiederbeschaffungsplattform, die die Generierung von täglichen Aufgabenlisten automatisiert, die Planungsgenauigkeit verbessert und die Sichtbarkeit der Supply Chain durch seine proprietäre Intelliplanning® Logic Engine verbessert. Durch den Einsatz deterministischer, regelbasierter Algorithmen anstelle von adaptivem maschinellem Lernen bietet es ein zuverlässiges und hochgenaues Werkzeug für die operationale Effizienz. Für Organisationen, die die fortschrittlichsten, flexibelsten und programmierbarsten Optimierungstechniken suchen - insbesondere solche, die an der Nutzung probabilistischer Prognosen und Deep Learning interessiert sind - können alternative Plattformen wie Lokad einen innovativeren Ansatz bieten. Letztendlich zeichnet sich Perfect Planner als wertvolle Lösung für Supply Chain-Manager aus, die darauf abzielen, manuelle Arbeitslasten zu reduzieren und klarere, datengestützte Planungsentscheidungen zu treffen.

Quellen