Bewertung der INFORM Software, Anbieter von Supply Chain-Optimierungssoftware

Von Léon Levinas-Ménard
Zuletzt aktualisiert: April 2025

Zurück zu Marktforschung

Informatik und operative Exzellenz waren schon lange zentral für ein effizientes Supply Chain Management. Die Firma INFORM Software, ein Unternehmen mit einer Tradition, die bis ins Jahr 1969 zurückreicht, bietet ihre Flaggschifflösung ADDONE als umfassendes Paket an, das entworfen wurde, um die Kernfunktionen der Supply Chain zu unterstützen und zu optimieren. Die Plattform kombiniert zuverlässige Bedarfs- und Umsatzprognosen mit Bestandsoptimierung und Produktions-/S&OP-Planungsfunktionen. Durch die Integration von erprobten Optimierungsalgorithmen mit adaptiven, “KI-unterstützten” selbstlernenden Funktionen liefert ADDONE handlungsorientierte Empfehlungen und arbeitet nahtlos mit beliebten ERP-Systemen wie SAP und Microsoft Dynamics zusammen. Mit flexiblen Bereitstellungsoptionen, die sowohl lokale als auch cloudbasierte (SaaS) Modelle umfassen, automatisiert die Lösung routinemäßige Planungsaufgaben, um manuelle Eingriffe zu reduzieren und die Gesamtreagibilität zu verbessern. Obwohl der Einsatz von Entscheidungsintelligenz auf konventionellen Operationsforschungsprinzipien beruht und nicht auf radikalen Durchbrüchen im Bereich des Deep Learning, machen die Reife und die robuste Integration von ADD*ONE es zu einem vertrauenswürdigen Werkzeug für Organisationen, die inkrementelle Verbesserungen in ihrem Supply Chain Management suchen.

Überblick & Funktionale Fähigkeiten

ADD*ONE wird als umfassendes Paket präsentiert, das verschiedene Supply Chain-Prozesse unterstützen soll. Es behandelt Schlüsselbereiche wie Umsatz- und Bedarfsplanung, Bestandsoptimierung und Produktions-/S&OP-Planung.

1.1 Bedarfs- und Umsatzprognosen

ADD*ONE soll zuverlässige Prognosen und integrierte Bedarfsplanung liefern, die Unternehmen helfen, sich an schwankende Marktbedingungen anzupassen. Das Demand Planner-Modul soll “mathematisch fundierte Umsatzprognosen” durch intelligente Selbstanalyse und Lernfähigkeiten bieten, die Vorhersagen anhand historischer Daten anpassen1. Dieser Ansatz zielt darauf ab, die Abhängigkeit von manuellen Anpassungen zu reduzieren und das Management durch Ausnahmen zu betonen.

1.2 Bestandsoptimierung

Das Bestandsmodul von ADD*ONE ist darauf ausgelegt, niedrige Lagerbestände gegen hohe Servicebereitschaft auszubalancieren. Indem es optimale Bestellmengen und -zeitpunkte vorschlägt, hilft das Tool, die Gesamtlagerkosten zu senken und das Risiko von Serviceunterbrechungen zu mindern. Die Integration mit ERP-Systemen über zertifizierte Schnittstellen ermöglicht einen automatisierten Datenaustausch und eine Standardisierung, um sicherzustellen, dass Entscheidungsempfehlungen sowohl praktisch als auch umsetzbar sind23.

1.3 Produktions- & S&OP-Planung

Neben der Bedarfs- und Bestandsplanung unterstützt ADD*ONE die Produktionsplanung, insbesondere für Serienproduktionsumgebungen. Die integrierte Planung umfasst Abhängigkeiten von Umsatzprognosen über Beschaffung bis hin zur Produktionsplanung. Funktionen wie die dynamische Chargengrößenberechnung und die einheitliche Prozesssichtbarkeit helfen, manuelle Neuanpassungen zu minimieren und sicherzustellen, dass Fristen konsequent eingehalten werden4.

Unterliegende Technologie und Bereitstellung

2.1 KI und Entscheidungsintelligenz

INFORM vermarktet seine ADD*ONE-Lösung als “KI-unterstützt”, indem sie fortschrittliche Algorithmen und Entscheidungsintelligenz nutzt. Während der Anbieter die selbstlernenden und adaptiven Prognosen betont, zeigen die technischen Materialien, dass diese Fähigkeiten auf Jahrzehnten etablierter Operationsforschung und statistischer Optimierungsmethoden aufbauen, anstatt auf bahnbrechenden Deep-Learning-Architekturen. Der Ansatz scheint konventionelle Optimierungstechniken mit adaptiven, iterativen Anpassungen zu kombinieren, die der Anbieter als “intelligente Selbstanalyse” bezeichnet5.

2.2 Integration und Bereitstellungsmodelle

ADD*ONE ist darauf ausgelegt, bestehende ERP-Systeme zu ergänzen. Zertifizierte Konnektoren - wie die für SAP S/4HANA - erleichtern die nahtlose Datenintegration und die Standardisierung von Stammdaten. Die Bereitstellungsoptionen sind flexibel, sodass Kunden zwischen lokalen Installationen und cloudbasierten (SaaS) Lösungen wählen können, um das System entsprechend ihrer IT-Infrastruktur und Sicherheitsrichtlinien anzupassen6.

Kritische Bewertung

3.1 Klarheit und Transparenz

Das Produkt zielt eindeutig darauf ab, die operationale Effizienz zu steigern, indem routinemäßige Planungsaufgaben automatisiert und manuelle Eingriffe reduziert werden. Allerdings bleiben detaillierte technische Offenlegungen zur Implementierung selbstlernender Fähigkeiten begrenzt, obwohl der Begriff “KI-unterstützt” häufig verwendet wird. Der Schwerpunkt liegt auf praxiserprobten Optimierungsalgorithmen anstelle von nachweislich modernster künstlicher Intelligenz.

3.2 Praktische Ergebnisse

In praktischer Hinsicht ist ADD*ONE darauf ausgelegt, messbare Vorteile zu bieten - darunter signifikante Reduzierungen des manuellen Planungsaufwands (mit Behauptungen von bis zu 90% weniger Arbeitsaufwand für die Bedarfsplanung) und Verbesserungen der Prognosegenauigkeit, die zu niedrigeren Lagerkosten und höheren Servicelevels führen. Die einheitliche Benutzeroberfläche und die standardisierte Datenvorbereitung tragen weiterhin zu einer verbesserten zwischenabteillichen Koordination bei, obwohl keine unabhängigen Benchmark-Daten bereitgestellt werden1.

3.3 Marktposition und Innovation

Mit einer Unternehmensgeschichte, die bis ins Jahr 1969 zurückreicht, bringt INFORM Software beträchtliche Expertise und Glaubwürdigkeit in seine Lösung ein. Die Integration mit etablierten ERP-Systemen über zertifizierte Konnektoren stärkt ihre Robustheit und Zuverlässigkeit. Allerdings scheinen die Innovationen von ADD*ONE adaptive Prognosen und Entscheidungsunterstützungsfunktionen zu integrieren, die evolutionäre Verbesserungen langjähriger Optimierungspraktiken darstellen, anstatt revolutionäre Fortschritte im maschinellen Lernen oder künstlicher Intelligenz zu sein.

ADD*ONE vs Lokad

Ein wesentlicher Unterschied zeigt sich beim Vergleich von ADDONE von INFORM Software mit der Supply-Chain-Optimierungsplattform von Lokad. Lokads Ansatz zeichnet sich durch eine hochtechnische, cloudbasierte Umgebung aus, die eine domänenspezifische Sprache (Envision), Deep-Learning-Modelle und fortschrittliche differenzierbare Programmierung nutzt, um maßgeschneiderte, programmierbare Entscheidungsunterstützungstools bereitzustellen. Im Gegensatz dazu betont ADDONE eine eher traditionelle, aber dennoch reife Integration von praxiserprobten Optimierungsalgorithmen mit adaptiven Prognosemethoden. Während beide Plattformen darauf abzielen, routinemäßige Supply-Chain-Entscheidungen zu automatisieren und Lager-, Produktions- und Verkaufsplanung zu optimieren, ist Lokads Lösung auf Organisationen ausgerichtet, die bereit sind, sich intensiv mit der Entwicklung benutzerdefinierter Algorithmen und der quantitativen Supply-Chain-Programmierung zu befassen. INFORMs ADDONE hingegen priorisiert die einfache Integration mit bestehenden ERP-Systemen, die einfache Bereitstellung in lokalen und Cloud-Umgebungen sowie inkrementelle Verbesserungen, die auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Operationsforschung beruhen. Kurz gesagt, Lokad bietet ein hochmodernes, hochgradig anpassbares Toolkit für tiefe quantitative Optimierung, während ADDONE eine robuste, integrierte und reife Lösung für Organisationen darstellt, die zuverlässige, bewährte Methoden suchen.

Fazit

ADDONE von INFORM Software zeichnet sich als eine reife, integrierte Entscheidungsunterstützungssystem für die Optimierung der Supply Chain aus. Die Lösung deckt effektiv die Bedarfsplanung, das Lagermanagement und die Produktionsplanung ab und integriert sich nahtlos in wichtige ERP-Systeme. Obwohl seine “KI-unterstützten” Funktionen als fortschrittlich dargestellt werden, basiert die zugrunde liegende Technologie auf etablierten Optimierungsmethoden, die über Jahrzehnte verfeinert wurden. Für Organisationen, die Stabilität, einfache Integration und inkrementelle, aber zuverlässige Verbesserungen der operationellen Effizienz schätzen, bietet ADDONE eine überzeugende Option. Im Vergleich zu Plattformen wie Lokad, die die Grenzen der quantitativen Supply-Chain-Analytik durch fortschrittliches maschinelles Lernen und benutzerdefinierte Programmierung erweitern, ist ADD*ONE in seinem Ansatz eher evolutionär als revolutionär.

Quellen