Überprüfung von B2WISE, Anbieter von Supply-Chain-Planungssoftware

Von Léon Levinas-Ménard
Zuletzt aktualisiert: April 2025

Zurück zu Marktforschung

B2WISE positioniert sich als Anbieter einer cloudbasierten, DDMRP-konformen Supply-Chain-Planungslösung, der Software mit Schulungs- und Beratungsdiensten kombiniert. Gegründet von zwei Brüdern um 2016–2017 herum und mit schnellem globalen Wachstum in Regionen wie Südafrika, den USA und Europa, strebt B2WISE aktiv danach, traditionelle, prognosegesteuerte MRP-Systeme durch einen pull-basierten, nachfragegesteuerten Ansatz zu ersetzen. Seine Plattform integriert Module für Echtzeit-Nachfrage- und -Bedarfsplanung, ERP-Konnektivität, Kapazitätsplanung, Fertigungsplanung und KPI-Überwachung – alles bereitgestellt auf einem modernen Technologiestapel, der auf der AWS Serverless-Architektur basiert (mit Optionen für die Installation vor Ort). Obwohl der Anbieter die Verwendung von KI, maschinellem Lernen und prädiktiver Analytik zur Verfeinerung der Prognose und Puffergrößen (über Turnierverfahren, hierarchische Methoden und Konsensalgorithmen) fördert, legen die technischen Offenlegungen nahe, dass diese Fähigkeiten eher auf optimierten Heuristiken als auf innovativen Deep-Learning-Techniken der nächsten Generation beruhen. Insgesamt zielt die Lösung von B2WISE darauf ab, die Supply-Chain-Planung zu modernisieren, indem sie ein umfassendes, leicht integrierbares Tool für Unternehmen bereitstellt, die bereit sind, einen nachfragegesteuerten Paradigmenwechsel zu vollziehen.

Unternehmensgeschichte und Entwicklung

Die Ursprünge von B2WISE gehen auf die Gründung durch zwei Brüder im Jahr 2017 zurück – wobei einige Materialien auf einen Beginn bereits im September 2016 hinweisen – und es sich schnell frühe Kunden gewinnen und Auszeichnungen im Rahmen seiner evolutionären Reise sichern konnte12. Das Unternehmen hat strategisch seine Präsenz in wichtigen globalen Märkten (Südafrika, USA und Europa) ausgebaut, ohne größere Übernahmen oder bedeutende externe Investitionen, was seine organische Wachstumsstrategie unterstreicht, die sein Engagement für die Modernisierung der Supply-Chain-Planung betont.

Globale Expansion und Investitionen

Durch sein fokussiertes Rollout und sich entwickelndes Produktportfolio hat sich B2WISE als bedeutender Akteur in der Supply-Chain-Planung positioniert. Seine Fähigkeit, diverse Märkte zu erschließen und dabei eigenständig zu bleiben, hat seinen Ruf als agiler und engagierter Anbieter im DDMRP-Bereich gestärkt.

Produktübersicht und Funktionalitäten

Das Kernangebot von B2WISE ist eine Supply-Chain-Planungsanwendung, die auf der Demand Driven Material Requirements Planning (DDMRP) basiert. Das Produkt ist darauf ausgelegt, Änderungen in der Kundennachfrage in Echtzeit zu erfassen und die Produktions- und Lagerplanung dynamisch anzupassen. Zu den wichtigsten Funktionalitäten gehören:

  • Datenintegration & ERP-Konnektivität:
    Die Lösung automatisiert die Integration verschiedener Datenquellen mit nahtloser ERP-Konnektivität und gewährleistet einheitliche Daten in allen operativen Prozessen3.

  • Nachfrage- und Bedarfsplanung:
    Es verfügt über dedizierte Portale für Nachfrage- und Bedarfsplanung und nutzt fortschrittliche Prognosemethoden wie Turnierverfahren und hierarchische Ansätze zur Saisonalitäts- und Trenderkennung, ergänzt durch konsensbasierte Anpassungen.

  • Zusätzliche Funktionen:
    Die Plattform umfasst außerdem Module für Kapazitätsplanung, Fertigungsplanung, alertbasierte Workflows, KPI-Überwachung und rollenbasierte Sicherheit zur Unterstützung einer umfassenden Planung und Ausführung456.

Technologie und Bereitstellung

B2WISE bietet flexible Bereitstellungsmodelle an, sowohl als cloudbasierte Lösung (die auf einer multiregionalen, mehrsprachigen AWS Serverless-Architektur basiert) als auch als Installation vor Ort. Das AWS Serverless-Upgrade wird mit der Bereitstellung von Verarbeitungsgeschwindigkeiten um bis zu 10× schneller in Verbindung gebracht – eine entscheidende Eigenschaft für die Verarbeitung großer Mengen von Echtzeitdaten7. Sein technischer Stack ist robust und modern, umfasst Sprachen und Frameworks wie JavaScript, Node.js, Python, Go, C#, .NET Core und TypeScript, zusammen mit Cloud- und DevOps-Tools wie Docker, Git, Terraform und Prometheus, um Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit über Bereitstellungen hinweg zu gewährleisten8.

KI- und ML-Komponenten – Bewertung

B2WISE vermarktet seine Lösung als Integration von KI, maschinellem Lernen und prädiktiver Analytik zur Verbesserung der Prognosegenauigkeit und Optimierung von Pufferparametern. In den Werbematerialien werden Funktionen wie “Verbessern Sie Ihre Prognose” und “Optimieren Sie Ihre Parameter” hervorgehoben, die darauf abzielen, schnelle S&OP-Szenarioplanung zu unterstützen. Die bereitgestellten technischen Details bleiben jedoch auf einer hohen Ebene. Die KI-/ML-Komponenten scheinen in die Prognose- und Parameteroptimierungsmodule eingebettet zu sein und basieren auf Turnierprognosetechniken und Konsensalgorithmen anstelle von modernsten Deep-Learning-Modellen. Dies legt nahe, dass B2WISE zwar moderne analytische Methoden nutzt, seine KI möglicherweise eher als verbesserte heuristische Komponente dient als als bahnbrechende, autonome Intelligenzplattform.

Kritische Bewertung

B2WISE weist mehrere Stärken auf:

• Methodik & Architektur:
Basierend auf der bewährten DDMRP-Methodik mit einem flexiblen, leistungsstarken Bereitstellungsmodell überbrückt die Lösung effektiv Echtzeit-Entscheidungsfindung mit umfassenden Planungsanforderungen.

• Umfangreicher Funktionsumfang:
Mit End-to-End-Funktionalitäten – einschließlich ERP-Konnektivität, Nachfrage-/Versorgungs-Module und detaillierter KPI-Überwachung – bietet B2WISE eine All-in-One-Lösung für moderne Herausforderungen in der Lieferkette.

Im Gegensatz dazu gibt es Bereiche, die Skepsis rechtfertigen:

• Grundlegende KI-/ML-Behauptungen:
Trotz kühner Behauptungen bezüglich KI-gestützter Prognosen und Optimierungen lässt das Fehlen detaillierter Offenlegungen zur Modellarchitektur und Leistungsmetriken vermuten, dass die KI-Komponenten eher marketingorientiert sein könnten als wirklich disruptiv.

• Transparenz und Validierung:
Potenzielle Anwender werden darauf hingewiesen, empirische Beweise oder Pilotstudien anzufordern, um die behaupteten Leistungsverbesserungen zu validieren, insbesondere in Bezug auf die KI-/ML-Module.

B2WISE vs. Lokad

Bei einem Vergleich von B2WISE mit Lokad ergeben sich mehrere wesentliche Unterschiede:

• Methodologischer Fokus:
B2WISE konzentriert seine Lösung auf das DDMRP-Framework und betont einen pull-basierten, Echtzeit-Ansatz, der die Produktion und die Lagerplanung an unmittelbare Nachfragesignale anpasst. Im Gegensatz dazu ist Lokad für seine quantitative Supply-Chain-Optimierungsplattform bekannt, die auf prädiktiver Optimierung durch probabilistische Prognosen und eine benutzerdefinierte domänenspezifische Sprache (Envision) setzt.

• Bereitstellung und Infrastruktur:
B2WISE unterstützt sowohl cloudbasierte als auch lokale Bereitstellungen mit einer AWS Serverless-Architektur, die schnelle Verarbeitungsmöglichkeiten und vielseitige Integrationsoptionen bietet. Lokad hingegen wird ausschließlich als cloudbasierte SaaS-Lösung auf Microsoft Azure bereitgestellt, wobei ein starker Fokus auf intern entwickelten Komponenten und Ereignisquellen liegt, um die Entscheidungsautomatisierung voranzutreiben.

• Ansatz zur KI/ML:
B2WISEs KI-/ML-Behauptungen werden durch fortschrittliche Prognosetechniken (wie Turnierprognosen) gestützt, die in sein System integriert sind, obwohl diese im Vergleich zur Implementierung von Lokads Deep Learning, probabilistischen Prognosen und differentieller Programmierung weniger radikal zu sein scheinen. Die Lösung von Lokad ist darauf ausgelegt, Routineentscheidungen zu automatisieren, indem komplexe Szenarien durch ein programmierbares, hochtechnologisches Framework verarbeitet werden, während B2WISE verbesserte Heuristiken nutzt, um Planungsparameter zu optimieren.

• Benutzeroptimierung:
B2WISE legt Wert auf eine einfache Integration mit herkömmlichen ERP-Systemen und eine unkomplizierte, echtzeitfähige Planungsschnittstelle. Lokad hingegen bietet eine hochtechnische, quantitativ ausgerichtete Plattform, die möglicherweise eher Organisationen anspricht, die in eine programmierbare, maßgeschneiderte Optimierungsumgebung investieren möchten.

Fazit

B2WISE bietet eine umfassende, DDMRP-zentrierte Lösung für die moderne Supply-Chain-Planung über eine flexible Bereitstellungsinfrastruktur und eine Vielzahl integrierter Funktionen – von der Echtzeit-Nachfrageerfassung über die ERP-Konnektivität bis hin zur Kapazitätsplanung. Ihr Ansatz bietet erhebliche Vorteile für Organisationen, die den Übergang von traditionellen, prognosegesteuerten Systemen zu reaktionsfähigeren, pull-basierten Modellen suchen. Allerdings, während B2WISE fortschrittliche KI- und ML-Fähigkeiten zur Verbesserung von Prognosen und Optimierungen bewirbt, deuten verfügbare Offenlegungen darauf hin, dass diese Funktionen wahrscheinlich auf raffinierten heuristischen Methoden beruhen, anstatt auf transformatorischen Deep-Learning-Innovationen. Als solches sollten Supply-Chain-Manager die praktische Leistung und Transparenz ihrer KI-Komponenten kritisch bewerten, bevor sie eine Implementierung in großem Maßstab durchführen.

Quellen