Während das 20. Jahrhundert mit der Automatisierung der Produktion kämpfte und sie effektiv bewältigte, hat das 21. Jahrhundert mit völlig anderen Komplexitätsklassen zu kämpfen. Im Gegensatz zum vorherigen Jahrhundert, dessen Entropie1 weitgehend auf physische Einschränkungen beschränkt war, existieren moderne Supply Chains in einem weit größeren Zustand des Wandels. Dieser Wandel umfasst die gleichen physischen Herausforderungen der letzten 100 Jahre (z. B. die Reaktion auf Naturkatastrophen), wird jedoch durch die stochastischen Trends und Verbraucheranforderungen verstärkt, die durch die zunehmende Globalisierung und technologische Fortschritte entstehen. Eine genaue Diagnose des Umfangs der bevorstehenden Herausforderung ist der erste Schritt zu einer effektiven Optimierung der Supply Chain.
Vorlesung ansehen
Bessere Benutzererfahrung (UX)
Die Gewohnheiten und Erwartungen der Verbraucher entwickeln sich in der Regel mit den Fortschritten in der verfügbaren Technologie. Ein gutes Beispiel sind die immer ausgefeilteren Telekommunikationsmöglichkeiten der 1970er Jahre, die wiederum das Aufkommen von Callcentern und damit das Zeitalter des Telemarketings ermöglichten. Aus der Perspektive der Supply Chain war dies außergewöhnlich und stellte eine Art Beta-Version der Komplexität dar, die wir heute sehen2.
Lieferung am selben Tag
50 Jahre später hat der E-Commerce diese Komplexität um unzählige Bestellungen erhöht. Obwohl Produkte oft immer noch von Hand geliefert werden, ist die Methode, über die Bestellungen aufgegeben, bearbeitet und verfolgt werden, exponentiell komplizierter. Lieferung am selben Tag ist nur ein Beispiel, das die Gesamtkomplexität der Erfüllung von Kundenbestellungen durch die Berücksichtigung der Supply Chain erhöht.
Im Vorfeld muss man ausreichende Ressourcen für dieses Vorhaben bereitstellen, nämlich Lieferpersonal, Fahrzeuge und Ausrüstung. Nachgelagert bedeutet der verkürzte Zeitrahmen für die Lieferung eine beschleunigte Bearbeitung, Kommissionierung, Verpackung und Versand von Bestellungen, was eine Routenoptimierung sowie Schulung und/oder Ausstattung des Personals mit erforderlicher GPS-Technologie erfordert. Das ganz zu schweigen von der zusätzlichen prognostischen Entropie, die durch die Lieferung am selben Tag eingeführt wird.
Konfigurierbarkeit
Im vorherigen Jahrhundert drehten sich industrielle Muster hauptsächlich um die Massenproduktion, und diese begrenzte Vielfalt machte die Optimierung von Produktions- und Supply-Chain-Prozessen zu einer weit weniger komplizierten (wenn auch sicherlich nicht einfachen) Aufgabe. Heutzutage ermöglichen moderne Konfigurierbarkeitsoptionen den Verbrauchern, ihre Einkäufe auf eine praktisch vor einem Jahrhundert unvorstellbare Weise sorgfältig abzustimmen.
Während dies sicherlich ein Vorteil für die Kunden ist, erhöht es die Gesamtentropie der Supply Chain auf mehrere Arten. Neben der erhöhten Schwierigkeit der Nachfrageprognose für die einzelnen SKUs in einem Konfigurator3 werden auch die Qualitätskontrolle und die Auftragsabwicklung mit zunehmender Verbraucheroptionen exponentiell komplizierter.
Programmierte Optionen
Eine weitere Klasse von Supply-Chain-Komplexität besteht aus einer Reihe von programmatischen Optionen, die genutzt werden können, um mit der oben beschriebenen Entropie umzugehen. Obwohl diese dazu dienen, den Supply-Chain-Praktiker zu unterstützen, führt jede Option ihre eigenen Überlegungen mit sich. Einige Beispiele sind:
Cloud 3PLs: Cloud-basierte Third-Party-Logistik und Lagerung, wie zum Beispiel Amazon’s FBA (Fulfillment by Amazon), können Unternehmen eine erhöhte Flexibilität und reduzierte Infrastrukturkosten bieten.
Allerdings sind diese Dienste in erster Linie darauf ausgelegt, über APIs zu arbeiten, die auf den vorhandenen Unternehmenssystemen des Kunden sitzen, was Integrations-, Kompatibilitäts- und Akzeptanzprobleme mit sich bringen kann4.
Autonome Fahrzeuge: Obwohl dies noch eine relativ junge Technologie ist, ist die langfristige Lebensfähigkeit autonomer Fahrzeuge in der Supply Chain offensichtlich. Automatisierte fahrerlose Transportfahrzeuge (AGVs) und autonome mobile Roboter (AMRs) reduzieren nicht nur menschliche Fehler im Transport, sondern können auch eingesetzt werden, um bestimmte Lagerfunktionen wie Kommissionierung und Verpackung zu automatisieren.
Ähnlich wie bei 3PLs gibt es eine Vielzahl von Infrastruktur- und Akzeptanzhürden zu überwinden, aber die Zukunft sieht in dieser Hinsicht sehr vielversprechend aus5.
Vorbeugende Wartung: Da Elektronik immer erschwinglicher geworden ist, können moderne Maschinen mit Tausenden von Sensoren ausgestattet werden, deren Zweck es ist, Daten über die Leistung und Integrität der Maschine selbst zu sammeln. Diese Daten können - wiederum durch Automatisierung - analysiert werden, um Probleme vor dem Auftreten eines schädlichen Ereignisses proaktiv zu identifizieren.
Der Luft- und Raumfahrtsektor ist ein bekanntes Beispiel, wo es üblich ist, Sensoren in Flugzeugen zu installieren. Diese Sensoren erfassen Daten über Tausende von Flugstunden, die mit Hilfe von maschinellem Lernen analysiert werden, um Signale potenzieller Ausfälle zu erkennen. Ein Airbus A350 hat bis zu 50.000 solcher Sensoren, und die gesammelten Daten reduzieren nicht nur Kosten und Ausfallzeiten, sondern können auch Leben retten6.
Supply Chain (d)Evolutions
Ein bedauerlicher Vektor des Chaos ist die gelegentliche Tendenz der Welt zu Unordnung an sich. Im Gegensatz zur zuvor beschriebenen Entropie, bei der eine erhöhte Unordnung der Supply Chain ein unglückliches Ergebnis einer positiven Entwicklung war, handelt es sich bei dieser Art von Entropie um den Tiefpunkt menschlicher Erfindungskraft, d.h. um Supply-Chain-Komplexität durch Rückentwicklung.
In einfachen Worten handelt es sich dabei um Fälle, in denen die Komplexität der Supply Chain ohne greifbaren Nutzen zunimmt und in der Regel durch fehlerhafte Eingriffe entsteht. Diese Vorboten des Chaos umfassen unter anderem:
Soziale Netzwerke: Trotz der Vielzahl von Marketingmöglichkeiten können Online-Netzwerkplattformen zusätzliche und zufällige Volatilität einführen, wie z.B. Produkte, die über Nacht zu Trends werden und weltweite Nachfrage erfahren7.
Umgekehrt kann der Ruf eines Kunden (oder der Ruf eines wichtigen Lieferanten/Verbrauchers) innerhalb weniger Minuten durch eine Social-Media-Hetzjagd völlig ruiniert werden. Eines dieser digitalen Ereignisse (um nur einige zu nennen) kann das Supply-Chain eines Unternehmens in Aufruhr versetzen.
Regierungsvorschriften: In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren US-Unternehmen etwa 2.600 Seiten an Vorschriften unterworfen; heutzutage ist diese Zahl auf über 200.000 angewachsen8. Angesichts der geografisch verteilten und ineinandergreifenden Natur der Supply Chain neigen bundesstaatliche Maßnahmen in einer Gerichtsbarkeit dazu, sich auf das gesamte System auszuwirken.
Diese Eingriffe können so unvorhergesehen wie verheerend sein. Zum Beispiel kann die Schließung einer Fabrik in Shenzhen aufgrund eines lokalen Lockdowns dazu führen, dass die Supply Chains in Sevilla völlig außer Kontrolle geraten.
Bloatware: Software ist ein Segen für die Logistik und bildet das eigentliche DNA der quantitativen Lieferkette, aber das bedeutet nicht, dass alle aufsteigenden Schiffe seetüchtig sind. Anbieter neigen dazu, kontinuierlich Funktionen und Fähigkeiten zu ihren Produkten hinzuzufügen, um neue Versionen und Upgrades zu verkaufen.
Dies führt dazu, dass die Software immer komplexer wird, manchmal bis zum Zusammenbruch unter ihrem eigenen Gewicht9.
Die Komplexität bewältigen
Philosophisch gesehen kann die Komplexität, mit der man in der Supply Chain konfrontiert wird, durch zwei unterschiedliche Perspektiven betrachtet werden: das, was zufällig ist, und das, was absichtlich ist. Ersteres ist oft von Menschen gemacht und kann durch den Mut, unnötige Bürokratie und Ineffizienzen zu durchbrechen, reduziert werden; letzteres hingegen ist eine inhärente Eigenschaft eines Systems, die in der Regel eine überlegene Technologie erfordert.
Zufällige Komplexität umfasst die langsame und stetige Anhäufung redundanter Kommunikationskanäle im täglichen Geschäft, wie langweilige, Tugend signalisierende E-Mails und Meetings. Diese mögen trivial erscheinen, aber die Opportunitätskosten verschwendeter Ressourcen und Bandbreite summieren sich allmählich10.
Diese Art von Komplexität ist ein Fehler und keine Funktion, daher kann sie im Allgemeinen allein durch eine kluge Verwaltung beseitigt werden.
Absichtliche Komplexität umfasst in Bezug auf die Supply Chain alle Faktoren, die von Natur aus kompliziert sind. Die grundlegenden Grundlagen der Supply Chain beispielsweise bestehen darin, die Optionen, Variabilität und den Fluss physischer Güter im weitläufigen und verteilten Supply Chain-Netzwerk zu beherrschen.
Diese Komplexitäten bestehen unabhängig davon, wie aufgeräumt der Google-Kalender ist. Sie sind per Definition komplex qua komplex und im Gegensatz zu Fällen von zufälliger Komplexität Hürden, die nicht allein durch den Willen überwunden werden können. Sie müssen mit geeigneter und überlegener Technologie angegangen werden.
Anmerkungen
-
Entropie ist ein Maß für den Grad der Unordnung oder Zufälligkeit in einem System. Hohe Entropie deutet auf ein ungeordnetes System hin; niedrige Entropie auf ein geordnetes. Stellen Sie sich ein Kartenspiel vor, das ordentlich nach aufsteigendem Wert gestapelt ist, wobei die Farben in alphabetischer Reihenfolge angeordnet sind. Man könnte sagen, dass dieses Kartenspiel eine relativ niedrige Entropiebewertung hat (ausgedrückt in Joule pro Kelvin, wenn dies ein reales Beispiel wäre). Dasselbe Kartenspiel, jetzt gemischt, hätte eine deutlich höhere Entropiebewertung, aufgrund der erhöhten Zufälligkeit. Wenn man das Kartenspiel in eine steife Brise werfen würde, würde die Entropie, wie Sie sich vorstellen können, noch mehr steigen. ↩︎
-
Telesales führte zu einer groß angelegten Fernbestellung, was die Supply Chain-Verwaltung durch die Notwendigkeit einer noch genaueren Nachfrageprognose, effizienteren Bestandskontrolle und rechtzeitiger Auftragsabwicklung komplizierte. Der Wechsel vom persönlichen Verkauf zu telefonbasierten Transaktionen erforderte auch eine robuste Logistikinfrastruktur und zuverlässige Lieferdienste, um Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu behalten. ↩︎
-
Auch bekannt als Auswahltafeln oder Designsysteme, unterstützen diese Online-Mechanismen Verbraucher bei der Konfiguration, z. B. bei der Anpassung einer Computerbestellung. ↩︎
-
Eine API - Application Programming Interface - ist ein Satz von Regeln und Protokollen, die es Softwarekomponenten ermöglichen, miteinander zu interagieren. Sie ist die Brücke zwischen der Unternehmenssoftware, wie z. B. einem ERP, und der eigenen Schnittstelle des 3PL (der API), die zur Erleichterung des Austauschs von Daten und Informationen verwendet wird. ↩︎
-
Sicherheits- und Datenschutzprobleme, Regierungsvorschriften und gesellschaftliche Akzeptanz sind drei unmittelbare Herausforderungen für eine weit verbreitete Nutzung. ↩︎
-
Die Integration, das Datenmanagement und die allgemeine Lernkurve für die vorausschauende Wartung sind steiler als bei den beiden vorherigen Beispielen in diesem Abschnitt. Dennoch ist der potenzielle langfristige Wert, abhängig von der Branche, kaum zu überschätzen. ↩︎
-
Viral gehen, im Sprachgebrauch unserer Zeit. ↩︎
-
Abbildung aus dem Abschnitt ‘Regulations’ von plainlanguage.gov. Beachten Sie, dass diese Daten keine staatlichen und lokalen Vorschriften oder die Richtlinien zusätzlicher Regulierungsbehörden umfassen. Dies ist ausschließlich der allgemeine, dauerhafte und übergreifende Rahmen, der von der Bundesregierung festgelegt wurde. Dies wird nicht als inhärent negativ dargestellt, sondern als Hinweis darauf, dass der Trend eindeutig in Richtung verstärkter Aufsicht tendiert (ob zum Besseren oder Schlechteren). ↩︎
-
Da Lieferketten auf mehrere miteinander verbundene Softwareanwendungen (APIs, ERPs usw.) angewiesen sind, kann dies wiederum zu einem aufgeblähten Bloatscape führen. ↩︎
-
Verschwendete Zeit gibt es in vielen Varianten, aber das Ergebnis ist dasselbe. Eine einzige sinnlose Besprechung pro Tag (die beispielsweise 20 Minuten dauert) entspricht fast 80 verschwendeten Arbeitsstunden pro Jahr oder zwei vollen Arbeitswochen (unter der Annahme eines typischen US-Arbeitsjahres mit großzügigen 4 Wochen Urlaub). ↩︎